Frankenweg
Wegverlauf:
Im Raum Scheßlitz beginnt der Abschnitt Fränkische Schweiz. Er durchquert die Gemeinden Königsfeld, Heiligenstadt, Wiesenttal mit Streitberg und Muggendorf, Gößweinstein, Pottenstein, Obertrubach, Egloffstein, Gräfenberg und Weißenohe, insgesamt zirka 120 Kilometer. Der Frankenweg ist mit einem eigenen Markierungszeichen ausgeschildert. Immer wieder findet man auf den zahlreichen Schau- und Hinweistafeln entlang der Strecke Anregungen, die Besonderheiten und Sehenswürdigkeiten in leicht erreichbarer Nähe erklären.
Scheßlitz – Heiligenstadt = 23 km
Scheßlitz bietet ein historisches Ortsbild mit dem Zunfthaus der Brauer, sakralen Sehenswürdigkeiten. Über die Giechburg (mit teilweiser renovierter Burganlage und Hotel) führt der Weg zum Gügel (Wallfahrtskirche) und Resten einer mittelalterlichen Burganlage nach Neudorf. In Laibarös beginnt ein interessantes Trockental mit Karstquellen, das bis zur Heroldsmühle mit seinem riesigen Wasserrad führt. Hier kreuzt auch der Heiligenstädter Naturlehrpfad. Über Burggrub führt der Frankenweg weiter nach Heiligenstadt, Zentrum des Leinleitertales mit drei Mountainbike Strecken und einem berühmten Osterbrunnen. Ganz in der Nähe steht auch das berühmte Schloss Greifenstein. Quartiermöglichkeiten in Scheßlitz, Giechburg und Heiligenstadt.
Heiligenstadt – Muggendorf = 21 km
Über Veilbronn, direkt am Rande des Naturschutzgebietes „Leidingshofer Tal“ führt der Frankenweg nach Unterleinleiter mit seinen beiden Pfarrkirchen und dem Schloss Greifenstein. Über dem Hummerstein (markanter Aussichtsfelsen) verläuft die Strecke weiter zum Luftkurort Streitberg mit den beiden Burgruinen Streitberg und Neideck, dem Ammonitenmuseum, der Pilgerstube und der Binghöhle. Von hier aus sind es noch 6 km bis nach Muggendorf, dem ältesten Touristenort der Fränkischen Schweiz mit Modelleisenbahnmuseum und Museumsbahn. Quartiermöglichkeiten sind in Veilbronn, Streitberg und Muggendorf.
Muggendorf – Pottenstein = 24 km